Das Gymnasium hatte eingeladen. Nicht zu einem normalen Treffen, wie in all den Vorjahren, in denen die Bürgerstiftung Seelze diese Arbeitsgruppen finanziell unterstützt hatte.
Am Dienstag fand endlich wieder Qualifikations-Turnier statt, aus Pandemie-Gründen aber etwas anders. Das Turnier war in das GBG verlegt worden.
Es war schon etwas Besonderes, dass Karin Schallhorn und Evelyn Werner vom Vorstand der Bürgerstiftung Seelze das Turnier beobachten durften. Hoch konzentriert wurde gebaut, programmiert und geprobt. Dann ging es auf den Parkuhr. Die Blicke waren nur noch auf den schwarzen Streifen auf den weißen Platten gerichtet. Nicht alles gelang, manchmal aber mehr als man erwartet hatte, manchmal Überraschendes.
Für einige Gruppen geht es nun weiter zur Deutschen Meisterschaft in Kassel. Nach zwei Jahren Pause können sich die Schülerinnen und Schüler endlich wieder messen. Die Vorfreude ist groß.
Den Besuch bei diesen spannenden Stunden nahmen die Vertreterinnen der Bürgerstiftung Seelze gleich zum Anlass, dieses die Zukunft der Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitende Projekt wieder mit 500€ zu unterstützen. Aber sie stellten auch weitere 500€ in Aussicht. Die Aufgabe dafür ist, innerhalb einer Woche ein Konzept vorzulegen, wie dieses Geld für die RoboCup-AGs ausgegeben werden soll. Die Bürgerstiftung Seelze ist sicher, dass bei den vielen Akteuren mit technischem Interesse ein schlüssiges Konzept vorgelegt wird.
Es ist der Bürgerstiftung Seelze seit ihrer Gründung wichtig, das Erlernen technischen Wissens in Schulen zu unterstützen. Eine AG dafür gibt es bislang nur im GBG.
gegeben.
Die Unterstützung erfolgt durch die Bereitstellung von qualifizierten Kräften und deren Bezahlung, soweit dieses nicht ehrenamtlich geschieht.
Organisation:
Die Schule benennt die Kinder, für die ein Förderbedarf besteht. Die SchülerInnen werden in kleinen Gruppen zusammen gefasst. Die Zusammensetzung erfolgt nach verschiedenen Kriterien. Es kann auch eine kurzzeitige Einzelförderung erfolgen.
Alternative Organisation:
Die Unterstützung erfolgt direkt im Unterricht auf Anregung/Empfehlung der Lehrkraft nach situativ gegebenen Erfordernissen kurzzeitig.
Inhalte:
Die Förderung im emotionalen/sozialen Bereich, im kognitiven Bereich und der Sprachgrundkenntnisse.
In den Schulen hat sich nach der abgeschlossenen Probephase eine unterschiedliche Förderung als richtiger Weg erwiesen. Die Förderung wird auch 2012 aktiv betrieben.
Für diese Förderung ist ein großes, finanzielles Engagement der Bürgerstiftung Seelze erforderlich. Daher werden Spender gesucht, die sich hier mit regelmäßgen Spenden oder mit einmaligen Spenden einbringen möchten. Dieses Projekt wird auf Dauer aber auch nur erfolgreich sein können, wenn auch Menschen bereit sind, als Lehrkraft oder bei der Hausaufgabenhilfe dabei zu sein. Sie haben pädagogische Vorkenntnisse? Sie haben keine pädagogischen Vorkenntnisse, aber Spaß mit Kindern umzugehen? - Machen Sie mit, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben? Melden Sie sich bei unserer Projektverantwortlichen!
Sie gehören zu den glücklichen Menschen....
Auf eine dieser Fragen konnten Sie mit ja antworten?
Beziehen Sie die Bürgerstiftung Seelze in Ihre Überlegungen ein? Wir zeigen Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch ohne jede Verpflichtung die Möglichkeiten auf, die in und mit der Bürgerstiftung Seelze hier bestehen.